DNS-Server auf einem Google Pixel ändern
1. Privates DNS (empfohlen für DoT)
Google Pixel-Smartphones unterstützen DNS over TLS (DoT). Damit kannst du sichere DNS-Server nutzen.
So stellst du einen privaten DNS-Server ein:
- Öffne die Einstellungen auf deinem Google Pixel.
- Gehe zu „Netzwerk & Internet“.
- Tippe auf „Privates DNS“.
- Wähle „Privaten DNS-Anbieter-Hostname“.
- Gib den Hostnamen des DNS-Servers ein, den du nutzen möchtest (z. B. für deine Server:
ns1.edv-future.de
oderns2.edv-future.de
).
- Tippe auf „Speichern“.
2. Manuelle DNS-Änderung für WLAN (ohne DoT)
Falls dein DNS-Server kein DoT unterstützt oder du eine andere manuelle DNS-Konfiguration möchtest:
- Öffne die Einstellungen.
- Gehe zu „Netzwerk & Internet“ > „Internet“.
- Tippe auf dein aktuelles WLAN-Netzwerk (halte gedrückt oder tippe auf das Zahnrad-Symbol).
- Gehe zu „Erweitert“ > „IP-Einstellungen“.
- Ändere die Einstellung von DHCP auf „Statisch“.
- Scrolle nach unten zu den DNS-Feldern und trage dort deine gewünschten DNS-Server ein:
- DNS 1:
213.165.86.79
- DNS 2:
217.72.207.86
- DNS 1:
- Tippe auf Speichern.
3. DNS für Mobile Daten (Android erlaubt keine manuelle Änderung)
- Android erlaubt keine direkte Änderung der mobilen DNS-Server.
- Nutze Privates DNS (siehe oben), um DNS over TLS für mobile Verbindungen zu aktivieren.
4. Alternative Methode: Eine DNS-App nutzen
Falls du eine erweiterte Kontrolle über DNS haben möchtest:
- Installiere eine App wie „Intra“ oder „Nebulo“ (für DoH/DoT).
- Konfiguriere sie mit deinen DNS-Servern.